Aktuelles
Fallstudie: Implantat mit trigonalem Schulterdesign für eine zweizeitige Frontzahnversorgung
Frontzahnlücken stellen implantierende Zahnärzte vor große Herausforderungen: Das Knochenangebot ist meist begrenzt, zugleich muss die Ästhetik stimmen. Im folgenden Patientenbeispiel fehlte die bukkale Lamelle weitgehend. Dieser Umstand erforderte ein zweizeitiges Vorgehen mit Augmentation.
mehrLachgassedierung – stressfreie Zahnbehandlung
Die Lachgassedierung ist eine sichere Methode die weltweit angewendet wird. Lachgas wirkt angstlösend und setzt die Schmerzempfindlichkeit herab.
mehrFallstudie: Implantate und chronische Parodontitis
Bei Patienten mit chronischer Parodontitis Implantate zu setzen, erfordert ein genau abgestimmtes Vorgehen. Besonders die Bestimmung der Risikofaktoren, die Aufklärung und aktive Einbindung der Patienten sowie ein umsichtiges Vorgehen sind dabei von großer Bedeutung für den langfristig stabilen Erfolg einer implantatprothetischen Behandlung.
mehrImplantologie in der ZWR
Ein Behandlungserfolg stellt sich in der Implantologie erst im Laufe der Zeit ein. Implantatgetragener Zahnersatz, der unmittelbar nach Eingliederung wie ein Erfolg aussieht, kann sich nach ein paar Monaten oder Jahren als Misserfolg entpuppen. Entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg in der modernen Implantologie ist der Erhalt des periimplantären Hart- und ...
mehrImplantologie in der ZMK
Im folgenden Beitrag stellt ein Kollege die Versorgung einer Schaltlücke mit zwei zit-vario-z-Implantaten und die anschließende Versorgung mit Vollkeramik-Einzelkronen dar.
mehrInterview mit Dr. Igor-Michael Borrmann
In Kornwestheim liegt die großzügig gestaltete Praxisklinik mit insgesamt sechs Behandlungsräumen von Dr. Igor-Michael Borrmann. Betritt man die Praxis, erschließen sich dem Besucher Schritt für Schritt alle Räume: ein Raum für die Prophylaxe, ein spezielles Zimmer mit horizontal verstellbarem Behandlungsstuhl und OP-Mikroskop für die Endodontie, drei Behandlungszimmer „fürs tägliche Geschäft“ ...
mehrZweiphasen-Bonesplitting vor Implantation
Nach vorangegangener Segmentosteotomie stellt das Zwei-Phasen-Bonesplit für den Unterkiefer in bestimmten Indikationen eine sinnvolle Alternative zur konventionellen lateralen Auflagerungsplastik dar.
mehrImplantate bei Patienten mit aggressiver Parodontitis
In der modernen Zahnmedizin hat der funktionelle und ästhetische Strukturerhalt oberste Priorität. Dabei ist es besonders für die implantologisch tätigen Zahnärzte wichtig, von Anfang an interdisziplinär, insbesondere parodontaltherapeutsich, zu denken und langfristig zu planen.
mehrDie rote Ästhetik
Der vorliegende Artikel soll das praktische Vorgehen aufzeigen, auch bei anfänglich schwierigen Voraussetzungen noch ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Ein erfahrener Kollege berichtet.
mehr